Datenschutzerklärung Stand: 26.10.2019 Seit dem 25. Mai 2018 gilt die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), welche den Schutz personenbezogener Daten stärkt und europaweit vereinheitlicht. Grundsätzlich betrifft die DS-GVO jegliche Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten von natürlichen Personen, die einen Wohnsitz in der EU haben. Der Schutz lhrer personenbezogenen Daten ist für die LAVISTA ein zentrales Anliegen. Daher geben wir lhnen mit diesem Merkblatt transparente Informationen zum Umfang, zur Nutzung und Aufbewahrung lhrer personenbezogenen Daten bei der LAVISTA. 1. Wer ist fũr die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die nachfolgend genannte LAVISTA (im Sinne dieser Information nur ,„LAVISTA“, „wir“ oder „;uns”) LAVISTA Mainzer Landstraße 559 65993 Frankfurt am Main Tel. +4917615499999 Email: contact@lavistagroup.de Wir sind nicht verpflichtet zur Bestellung des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 Abs. 1 lit. b) DS-GVO und § 38 Abs. 1 Satz 1 BDSG 2. Welche Datenkategorien nutzen wir als und woher stammen diese? Personenbezogene Daten sind Informationen, die eine natürliche Person identifizierbar machen. Zu den verarbeiteten Kategorien lhrer personenbezogenen Daten gehören insbesondere: • Personenstammdaten (z.B. Vorname, Nachname, Anrede, Geschlecht, Geburtsdatum/Alter, Familienstand, Staatsangehörigkeit/Staatsbirgerschaft und Geburtsort) • Private und dienstliche Kontaktdaten (z.B. Telefon- , Handynummer, E-MailAdresse) 3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet LAVISTA erhebt und verwendet personenbezogene Daten zur Bereitstellung der Webseiten sowie unserer Inhalte und Leistungen im Rahmen der Vorgaben des Art. 6 Abs. 1 a bis f DSGVO, d.h. soweit die DS-GVO oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder der Nutzer in die Verarbeitung eingewilligt hat. 2 Darüber hinaus verarbeitet LAVISTA personenbezogene Daten beim Besuch dieser Webseite wie folgt: • Kontaktaufnahme Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre Daten (Name, Kontaktdaten, sofern von Ihnen angegeben) und Ihre Nachricht ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeitet. Diese Daten werden von uns auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeitet. • Zwecke, für die wir Ihre Einwilligung einholen. Eventuell bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, Ihre persönlichen Informationen für einen speziellen Zweck zu verarbeiten, den wir Ihnen mitteilen werden. Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer persönlichen Informationen zu einem bestimmten Zweck einwilligen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit frei widerrufen und wir werden die Verarbeitung Ihrer Informationen zu diesem Zweck einstellen. • Cookies & Analytics LAVISTA verwendet zur Verbesserung der Darstellung und der Navigation Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die vom Web-Server an den Browser geschickt wird. In dieser Datei ist die URL hinterlegt, die besucht wurde sowie das Datum des Besuches und ein Verfallsdatum, das den Zeitraum der Aktivität des Cookies bestimmt. Cookies werden von LAVISTA einerseits zur Bestimmung der bevorzugt besuchten Bereiche der unseren Webseiten eingesetzt und andererseits, um dem Nutzer zu ermöglichen, seine persönlichen Einstellungen zu sichern, so dass diese beim nächsten Aufruf der Seite wieder zur Verfügung stehen. Auf den Internetseiten, auf denen Cookies verwendet werden, erscheint ein Hinweisbanner über die Verwendung von Cookies LAVISTA verwendet Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 f EU DS-GVO. Jeder Nutzer hat grundsätzlich die Wahl zu entscheiden, ob Cookies akzeptiert werden oder nicht. Jeder Browser kann so eingestellt werden, dass Nutzer benachrichtigt werden, wenn diese ein Cookie erhalten oder Cookies können in den Browsereinstellungen generell abgelehnt werden. Wenn generell keine Cookies akzeptiert werden, kann möglicherweise nicht die vollständige Bandbreite der Webseiten-Funktionen genutzt werden. Weitere Informationen zur Handhabung von Cookies sind in den Hilfeseiten des eingesetzten Browsers sowie z.B. auf der Internetseite von: http://www.allaboutcookies.org/ge/ zu finden. Bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem verschiedenen Plug-In gilt im Übrigen Folgendes: • Facebook Plug-In („Share Button“) Auf unserer Webseite verwenden wir den Share Button des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook“) betrieben wird. Dieser ist mit einem Facebook-Logo gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plug-Ins und deren Aussehen finden Sie unter folgendem externen 3 Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins Wenn Sie das Facebook Plug-In auf einer Seite unseres Webauftritts aktivieren, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des PlugIns wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein FacebookProfil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Webseite Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter folgendem externen Link: http://www.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plug-Ins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett unter folgenden externen Links verhindern, z.B. für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/facebook_blocker/ Opera: https://addons.opera.com/de/extensions/details/facebook-blocker/?display=en 4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten Personenbezogenen Daten geben wir an folgende Empfänger weiter: • Öffentliche Stellen/Behörden, an welche die Daten kraft gesetzlicher Vorschriften übermittelt werden müssen (z.B. Finanzbehörden, Aufsichtsbehörden, Sozial- /Rentenversicherungsträger, berufsständische Versorgungseinrichtungen, Gerichte etc.) • Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Aufgaben beteiligt sind (im Wesentlichen: Marketing, Personal, IT & Security) • Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen, wie z.B. IT-Dienstleister, die innerhalb oder außerhalb LAVISTA angesiedelt sein können) 5. Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer Wir übermitteln durchaus personenbezogene Daten, die wir über unsere Webseite erheben, nicht in Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittländer). 4 6. Ihre Rechte in Bezug auf die Datenverarbeitung Sie haben uns gegenüber die nachfolgend erläuterten, aus Art. 15 bis 21 DSGVO folgenden Rechte sowie das Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer uns gegenüber erklärten Einwilligung und das Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Ihre Rechte können Sie uns gegenüber formfrei geltend machen, und zwar entweder direkt unter Verwendung der unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten. Mit Ausnahme eventueller Übermittlungs- oder Verbindungsentgelte entstehen Ihnen hierfür keinerlei Kosten. a. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person durch uns verarbeitet werden: In Bezug auf diese Daten können Sie insbesondere Auskunft über die Zwecke und die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung (Ziffer 3), die Kategorien der Daten, die wir verarbeiten (Ziffer 2), die Kategorien von Empfängern (Ziffer 4). Die Auskunft umfasst zudem Informationen über die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden. Sie haben zudem das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu verlangen, soweit hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten von anderen Personen in Bezug auf deren personenbezogenen Daten beeinträchtigt werden. b. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. c. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt und keine der im Anschluss an die Gründe erläuterten Ausnahmen eingreift: • Die von Ihnen verarbeiteten Daten sind für die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Zwecke nicht mehr notwendig. • Sie haben Ihre erteilte Einwilligung widerrufen (siehe hierzu Ziffer 6. i) und wir haben keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten. • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht nach Unions- oder Mitgliedsstaatenrecht, das für uns gilt, erforderlich. • Sie haben einen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns erhoben (siehe hierzu Ziffer 6. g) und wir haben keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten. 5 Ihr Löschbegehren müssen bzw. dürfen wir allerdings dann nicht umsetzen, wenn einer der nachfolgenden Gründe vorliegt: • Die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich. • Die Verarbeitung ist erforderlich, um eine uns treffende gesetzliche Pflicht nach dem Recht der Europäischen Union oder eines Mitgliedsstaates zu erfüllen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten). • Die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich. • Die Verarbeitung ist aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit erforderlich. d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere zu, wenn einer der nachfolgenden Gründe vorliegt: • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten. • Die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der Daten ab. • Wir benötigen Ihre Daten zwar nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. • Sie haben der Verarbeitung widersprochen (siehe hierzu Ziffer 6 g) und wir prüfen noch, ob unsere berechtigten Gründe an der Verarbeitung Ihre berechtigten Gründe am Widerspruch überwiegen. e. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO) Haben Sie uns gegenüber die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber ebenfalls das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. f. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, oder durch uns an diesen übermitteln zu lassen, soweit Sie uns diese Daten aufgrund einer Einwilligung, oder aufgrund eines Vertrages bereitgestellt haben und die Daten mithilfe eines automatisierten Verfahrens verarbeitet werden. Sie haben das Recht die Daten von uns direkt an den anderen Verantwortlichen 6 übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist und Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. g. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, soweit die Verarbeitung dieser Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten, oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist. Der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit für die Zukunft widersprechen. Ihrem Widerspruch werden wir stets Folge leisten. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir nicht ausschließen können, dass wir im Einzelfall ein Werbemittel ggfs. nicht mehr zurückrufen können, wenn uns Ihr Widerspruch zu einem Zeitpunkt erreichen sollte, in dem die Ausspielung dieses Werbemittels bereits durch uns unaufhaltsam angestoßen worden ist. In einem solchen Fall werden wir Sie aber selbstverständlich von der Ausspielung jedes künftigen Werbemittels ausnehmen. h. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) Darüber hinaus können Sie jederzeit Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, beispielsweise an Ihrem Aufenthaltsort oder an dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes, einreichen. Für die LAVISTA ist folgende Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig: Der Hessische Datenschutzbeauftragte Gustav-Stresemann-Ring 1 65189 Wiesbaden http://www.datenschutz.hessen.de i. Recht zum Widerruf der Einwilligung Sofern und soweit Sie uns gegenüber Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitungen nicht berührt, vielmehr kann der Widerruf nur die Rechtmäßigkeit künftiger Verarbeitungen berühren. 7. Keine Notwendigkeit der Bereitstellung von Daten durch Sie Es besteht keine gesetzliche Pflicht, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. 7 Sollten Sie, z.B. technisch, verhindern, dass wir Daten, die zur Nutzung unserer Webseite erforderlich sind, erhalten, ist es möglich, dass Sie unsere Services nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung von Publikationen, Newslettern, Infomaterial und Pressemitteilungen erfolgt freiwillig und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Eine Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten kann dazu führen, dass wir Ihnen die gewünschten Publikationen nicht zusenden können. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung zu unseren Seminaren ist für einen Vertragsabschluss sowie für dessen Durchführung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann dazu führen, dass wir keinen Vertrag über Ihre Teilnahme an einem Seminar schließen und keine entsprechende Leistung erbringen können. Die Bereitstellung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns über unser Kontaktformular oder die Kontaktaufnahme mit einem unserer Experten erfolgt freiwillig. Ohne die erforderlichen Angaben, insbesondere einer Kontaktmöglichkeit ist es uns jedoch nicht möglich, Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung (u.a. in unserem Jobportal) ist für die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit Ihnen erforderlich. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann dazu führen, dass wir keine Entscheidung treffen können. 8. Wo können Sie sich beschweren? Der Hessische Datenschutzbeauftragte Postfach 31 63 65021 Wiesbaden Deutschland T +49 (0) 611 14080 F +49 (0) 611 1408 – 900 E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de 9. Wie lange werden lhre Daten qespeichert? Wir löschen lhre personenbezogenen Daten, sobald sie fùr die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine legitimen Aufbewahrungsgründe oder Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden lhre personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und 8 Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). 10. Stand und Anpassungen dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung entspricht dem unten angegebenen Stand. Eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung bleibt vorbehalten. Wir möchten Sie deshalb bitten, die Datenschutzerklärung fortlaufend einzusehen, damit Sie sich über eventuelle Veränderungen informieren können.